Über 20 Jahre Erfahrung in der Herstellung von Reifenmessgeräten und Automobilwerkzeugen.

Funktionsweise von ABS: Und seinen lebensrettenden Cousins ESP und AEB

  • Produktleitfaden
Posted by GODESON On Aug 13 2025

Funktionsweise von ABS: Und seinen lebensrettenden Cousins ESP und AEB

Für die Fahrzeugsicherheit sind kaum Systeme so wichtig wie solche, die Ihnen im Notfall die Kontrolle über Ihr Fahrzeug bewahren. Antiblockiersysteme (ABS) haben den Weg geebnet, doch moderne Autos verfügen heute über erweiterte Erweiterungen wie ESP und AEB. Wir erklären, wie diese Systeme funktionieren, warum sie wichtig sind und wie sie Sie im Straßenverkehr schützen.

Die Grundlagen: Funktionsweise von Antiblockiersystemen (ABS)

Vor der Einführung von ABS konnte eine Vollbremsung dazu führen, dass die Räder blockierten und das Auto in ein rutschendes, unkontrollierbares Chaos geriet. ABS löst dieses Problem mit einem einfachen, aber genialen Mechanismus:

Das Kernprinzip: Blockieren der Räder verhindern

ABS überwacht mithilfe von Raddrehzahlsensoren die Drehgeschwindigkeit jedes einzelnen Rades. Wenn Sie stark bremsen und ein oder mehrere Räder zu blockieren beginnen (sich also nicht mehr drehen, während das Auto noch in Bewegung ist), greift das System ein. Es pumpt die Bremsen schnell – bis zu 15 Mal pro Sekunde – und verwendet dabei ein Hydraulikventil, um den Druck abzulassen und wieder aufzubauen. Durch dieses „Pulsieren“ rollen die Räder gerade so weit, dass die Bodenhaftung erhalten bleibt.

Warum es wichtig ist

  • Lenken beim Bremsen : Ohne ABS können Sie bei blockierten Rädern nicht abbiegen. Mit ABS können Sie stark bremsen und ausweichen, um eine Kollision (z. B. mit einem Fußgänger oder einem Reh) zu vermeiden.
  • Kürzere Bremswege : Auf nassen oder vereisten Straßen kann ABS den Bremsweg um bis zu 30 % verkürzen, indem es Schleudern verhindert. Auf trockenem Asphalt ist der Unterschied geringer, aber die Kontrolle, die es bietet, ist ebenfalls entscheidend.
Sie spüren die Wirkung des ABS bei abrupten Bremsmanövern als Vibration im Bremspedal – das ist das Pulsieren des Systems. Widerstehen Sie dem Drang, das Pedal loszulassen, und drücken Sie es weiterhin fest.

ESP: Elektronisches Stabilitätsprogramm (oder ESC)

Während es beim ABS um die Bremskontrolle geht, geht es beim Elektronischen Stabilitätsprogramm (ESP) (manchmal auch ESC, Electronic Stability Control genannt) darum, einen Kontrollverlust vollständig zu verhindern. Es baut auf der ABS-Technologie auf und sorgt dafür, dass das Auto in die von Ihnen gelenkte Richtung fährt.

So funktioniert ESP

ESP nutzt ein Netzwerk von Sensoren: Raddrehzahlsensoren (vom ABS), einen Lenkwinkelsensor (um zu wissen, wohin Sie fahren möchten ) und einen Gierratensensor (um zu messen, wie sich das Auto tatsächlich dreht). Wenn die Sensoren eine Abweichung feststellen – zum Beispiel, wenn Sie nach rechts lenken, das Auto aber nach links rutscht (Übersteuern) oder geradeaus weiterfährt (Untersteuern), reagiert ESP:
  • Bremst einzelne Räder ab : Um das Auto wieder auf die Spur zu bringen. Bei Übersteuern kann das äußere Vorderrad gebremst werden, bei Untersteuern das innere Hinterrad.
  • Reduziert die Motorleistung : Falls erforderlich, um das Auto zu verlangsamen und Ihnen mehr Kontrolle zu geben.

Auswirkungen auf die reale Welt

ESP ist besonders in Notfällen wertvoll: beim Ausweichen vor einem Hindernis, bei Glatteis oder bei zu schneller Beschleunigung in einer Kurve. Studien zeigen, dass ESP tödliche Alleinunfälle um 50 % und tödliche Überschläge (häufig bei SUVs) um bis zu 80 % reduziert. In den meisten Ländern ist ESP mittlerweile Pflicht.

AEB: Automatische Notbremsung

Die automatische Notbremsung (AEB) geht in Sachen proaktive Sicherheit noch einen Schritt weiter. Sie unterstützt Sie nicht nur beim Bremsen – sie kann auch für Sie bremsen, wenn Sie nicht rechtzeitig reagieren.

So funktioniert AEB

AEB nutzt Kameras, Radar oder Lidar, um die Straße vor Ihnen nach Hindernissen abzusuchen: anderen Autos, Fußgängern, Radfahrern oder sogar großen Tieren. Es berechnet den Abstand und die Annäherungsgeschwindigkeit und führt dann Folgendes aus:
  1. Warnt den Fahrer mit einem Ton, einem blinkenden Licht oder einer Sitzvibration.
  1. Löst die Bremsen vor : Um die Bremskraft zu maximieren, wenn Sie aufs Pedal treten.
  1. Betätigt automatisch eine Vollbremsung : Wenn Sie nicht reagieren, kann AEB das Auto verlangsamen oder sogar ganz anhalten, um eine Kollision zu vermeiden.

Einschränkungen und Stärken

AEB funktioniert am besten bei niedrigen bis mittleren Geschwindigkeiten (bis zu 80 km/h) und klarem Wetter. Bei starkem Regen, Nebel oder kleinen Gegenständen (wie z. B. einem Kind in dunkler Kleidung) kann es jedoch Probleme geben. Laut IIHS reduziert AEB Auffahrunfälle um 50 % und Verletzungen um 56 %.

Wie diese Systeme zusammenarbeiten

  • ABS ist die Grundlage : Alle modernen Stabilitäts- und Bremssysteme basieren auf Raddrehzahldaten und Bremsimpulstechnologie.
  • ESP verwendet ABS, um Schleudern zu korrigieren : Es ist wie ABS mit einem „Gehirn“, das die Lenkabsicht versteht.
  • AEB ergänzt das ABS um eine Automatisierung : Es nutzt die Bremskraft des ABS, löst diese jedoch ohne Zutun des Fahrers aus.

Sollten Sie diesen Funktionen Priorität einräumen?

Kurz gesagt: Ja . ABS ist in allen Neuwagen Standard, aber ESP und AEB sind beim Gebrauchtwagenkauf eine gute Wahl. Sie sind nicht nur „zusätzliche“ Funktionen – sie sind nachweislich lebensrettend.
Fragen Sie bei Ihrer nächsten Probefahrt nach diesen Systemen. Noch besser: Suchen Sie sich einen sicheren, leeren Parkplatz und testen Sie ABS: Beschleunigen Sie auf 32 km/h und treten Sie dann kräftig auf die Bremse. Spüren Sie den Pedalimpuls? Diese Technologie gibt Ihnen die Kontrolle.
Sicheres Fahren beginnt mit dem Verständnis der Werkzeuge, die Sie schützen – und diese Systeme gehören zu den besten, die je erfunden wurden.

Ausgewählte Blogs

Etikett:

  • heiße Produkte
Teilen
Ausgewählte Blogs