Wir leben im Zeitalter intelligenter Technologie, und unsere Reifen bilden da keine Ausnahme. Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) sind in Neuwagen seit Jahren Pflicht, doch dank neuester Entwicklungen werden sie von einer einfachen Warnleuchte zu einer hochentwickelten Datenzentrale.
Die neuesten Sensoren bieten mehr als nur einfache Druckwarnungen. Neue Systeme können jetzt:
Liefern Sie genaue PSI-Werte: Anstelle einer allgemeinen Warnleuchte zeigen digitale Armaturenbretter jetzt den genauen Druck für jeden einzelnen Reifen an.
Temperatur überwachen: Moderne Sensoren erfassen die Reifentemperatur, ein wichtiger Indikator für mögliche Probleme, insbesondere beim Ziehen oder Transportieren schwerer Lasten.
Integration mit Telematik: Flottenmanager nutzen diese Daten, um die Kraftstoffeffizienz und Wartungspläne für ganze Fahrzeugflotten in Echtzeit zu optimieren.
Aber hier ist der entscheidende Punkt: Selbst mit einem modernen RDKS ist ein manuelles Reifendruckmessgerät unverzichtbar. RDKS-Sensoren sind dafür konzipiert, Sie bei deutlich niedrigem Druck zu warnen, nicht für monatliche Wartungskontrollen. Ein manuelles Messgerät liefert Ihnen präzise und proaktiv Messwerte, um den optimalen Druck aufrechtzuerhalten und nicht nur gefährlichen Druck zu vermeiden.