Über 20 Jahre Erfahrung in der Herstellung von Reifendruckmessgeräten und Kfz-Werkzeugen.

Auto-Luftfilterwechsel: Atmen Sie sauberere Luft und steigern Sie die Effizienz der Klimaanlage

  • Produktleitfaden
Posted by GODESON On Sep 28 2025

Auto-Luftfilterwechsel: Atmen Sie sauberere Luft und steigern Sie die Effizienz der Klimaanlage

Der Innenraumfilter (auch Pollenfilter genannt) Ihres Autos ist ein kleines, aber leistungsstarkes Bauteil, das Staub, Pollen, Schimmelsporen, Straßenschmutz und sogar Abgase abfängt, bevor sie in den Fahrzeuginnenraum gelangen. Mit der Zeit verstopft der Filter mit Schmutz, was den Luftstrom von Klimaanlage und Heizung reduziert, Allergien verschlimmert und sogar muffige Gerüche verursacht. Der Austausch des Innenraumfilters gehört zu den einfachsten Autowartungsarbeiten, die Sie selbst durchführen können – hier erfahren Sie, wie Sie ihn in 10–15 Minuten erledigen.

Suchen Sie zunächst den Standort Ihres Innenraumluftfilters. Der Filter befindet sich normalerweise an einer von drei Stellen (die genaue Position finden Sie in Ihrem Benutzerhandbuch, da diese je nach Marke und Modell variiert):



  1. Hinter dem Handschuhfach: Dies ist der häufigste Ort. Um an das Filtergehäuse zu gelangen, muss das Handschuhfach möglicherweise entfernt oder nach unten gekippt werden.
  2. Unter dem Armaturenbrett (Fahrerseite): Bei manchen Fahrzeugen ist der Filter hier in der Nähe des Fußraums platziert.
  3. Unter der Motorhaube: Selten bei Innenraumluftfiltern (Motorluftfilter befinden sich normalerweise unter der Motorhaube), aber bei einigen Modellen ist er in der Nähe der Scheibenwischerhaube vorhanden.

Besorgen Sie sich die nötigen Materialien. Sie benötigen:



  • Ein neuer Innenraumluftfilter (passen Sie den Filter an das Baujahr, die Marke und das Modell Ihres Autos an – lesen Sie dazu die Bedienungsanleitung oder fragen Sie einen Mitarbeiter im Autoteilegeschäft. Wählen Sie einen HEPA-Filter, wenn Sie Allergien haben oder in einer staubigen Gegend leben – HEPA-Filter fangen kleinere Partikel ein als Standardfilter).
  • Ein Kreuzschlitz- oder Schlitzschraubendreher (falls erforderlich, um die Schrauben zu entfernen, die das Filtergehäuse halten).
  • Ein Lappen (um Staub vom Gehäuse zu wischen).

Schrittweiser Austausch (für die Position des Handschuhfachs – am häufigsten):



  1. Bereite das Handschuhfach vor. Öffne das Handschuhfach und entferne alle Gegenstände (Papiere, Sonnenbrille usw.). Achte auf die Anschläge an den Seiten des Handschuhfachs – das sind Plastiklaschen, die verhindern, dass das Handschuhfach vollständig aufklappt. Drücke die Anschläge nach innen (einen auf jeder Seite), um sie zu lösen, und lasse das Handschuhfach dann vorsichtig herunterhängen (es wird von einem Kabel gehalten – wende keine Gewalt an, da das Kabel sonst brechen könnte).
  2. Suchen Sie das Filtergehäuse. Hinter dem Handschuhfach sehen Sie ein Kunststoffgehäuse (normalerweise schwarz) mit Clips oder Schrauben, die es geschlossen halten. Das Gehäuse kann mit „Innenraumluftfilter“ beschriftet sein oder ein Filtersymbol aufweisen.
  3. Öffnen Sie das Gehäuse. Falls das Gehäuse Clips hat, drücken Sie diese nach innen, um die Abdeckung zu lösen. Falls Schrauben vorhanden sind, entfernen Sie diese mit einem Schraubendreher (legen Sie die Schrauben in einen kleinen Behälter, damit Sie sie nicht verlieren). Ziehen Sie die Abdeckung ab, um den alten Filter freizulegen.
  4. Entferne den alten Filter. Ziehe den alten Filter aus dem Gehäuse – achte auf die Richtung, in die er zeigt (normalerweise befindet sich auf dem Filter ein Pfeil mit der Aufschrift „Luftstrom“ oder „Nach oben“). Dieser Pfeil zeigt an, in welche Richtung der Filter eingebaut werden soll (die Luft strömt von außen nach innen in die Kabine, daher sollte der Pfeil in Richtung Kabine zeigen). Entsorge den alten Filter im Müll (er ist in den meisten Gegenden nicht recycelbar).
  5. Reinigen Sie das Gehäuse. Wischen Sie Staub, Schmutz oder Ablagerungen mit einem Lappen von der Innenseite des Filtergehäuses ab. So verhindern Sie, dass beim Einbau des neuen Filters loser Schmutz in die Kabine gelangt. Achten Sie auf Blätter oder große Ablagerungen und entfernen Sie diese gegebenenfalls.
  6. Installieren Sie den neuen Filter. Setzen Sie den neuen Filter in das Gehäuse ein und achten Sie darauf, dass der Luftstrompfeil in die richtige Richtung zeigt (entsprechend der Richtung des alten Filters). Drücken Sie den Filter ganz hinein, bis er fest im Gehäuse sitzt.
  7. Zusammenbau. Setzen Sie den Gehäusedeckel wieder auf und befestigen Sie ihn mit Clips oder Schrauben. Heben Sie das Handschuhfach wieder an, befestigen Sie die seitlichen Anschläge wieder (drücken Sie sie nach außen, bis sie einrasten) und schließen Sie das Handschuhfach.

Schrittweiser Austausch (für die Position unter dem Armaturenbrett):



  1. Suchen Sie die Filterzugangsklappe unter dem Armaturenbrett auf der Fahrerseite (es handelt sich um eine kleine Kunststoffklappe mit Clips oder Schrauben).
  2. Entfernen Sie die Blende, indem Sie die Clips drücken oder die Schrauben lösen.
  3. Ziehen Sie den alten Filter heraus, beachten Sie die Luftstromrichtung und entsorgen Sie ihn.
  4. Reinigen Sie das Gehäuse, installieren Sie den neuen Filter (richtige Richtung), bringen Sie die Zugangsklappe wieder an und fertig.

Wie oft muss der Filter ausgetauscht werden? Die meisten Hersteller empfehlen, den Innenraumluftfilter alle 24.000–48.000 Kilometer (oder alle 1–2 Jahre) auszutauschen. Tauschen Sie ihn häufiger aus, wenn:



  • Sie leben in einer staubigen Gegend, in der Nähe von Baustellen oder in einer Stadt mit hoher Luftverschmutzung.
  • Sie haben Allergien (ein sauberer Filter reduziert Pollen und Schimmelsporen in der Kabine).
  • Sie bemerken einen verringerten Luftstrom der Klimaanlage oder Heizung oder einen muffigen Geruch, wenn Sie die Lüftung einschalten.

Ein neuer Innenraumluftfilter verbessert die Luftqualität in Ihrem Auto, sorgt für eine effizientere Klimaanlage und reduziert Gerüche – diese einfache Maßnahme macht jede Fahrt angenehmer.

Verwandte Produkte:

Ausgewählte Blogs

Etikett:

  • heiße Produkte
Teilen auf
Ausgewählte Blogs