Austausch des Automotor-Luftfilters: Schützen Sie Ihren Motor und verbessern Sie die Kraftstoffeffizienz
Der Luftfilter Ihres Autos ist ein wichtiges Bauteil, das verhindert, dass Schmutz, Staub, Ablagerungen und Insekten in den Brennraum des Motors gelangen. Ein sauberer Luftfilter sorgt dafür, dass der Motor stets mit sauberer Luft versorgt wird, was für eine effiziente Kraftstoffverbrennung unerlässlich ist. Ohne ihn kann Schmutz Motorteile zerkratzen, die Leistung beeinträchtigen und mit der Zeit sogar kostspielige Schäden verursachen. Der Austausch des Luftfilters ist eine einfache Heimwerkeraufgabe, die 5–10 Minuten dauert und eine der kostengünstigsten Möglichkeiten ist, Ihren Motor in Schuss zu halten. So geht’s.
Suchen Sie zunächst das Luftfiltergehäuse. Der Luftfilter befindet sich in einem Kunststoffgehäuse (normalerweise schwarz) im Motorraum. Suchen Sie nach einem großen Kunststoffrohr (dem Ansaugschlauch), das daran angeschlossen ist und Luft in den Motor saugt. Das Gehäuse trägt oft die Aufschrift „Luftfilter“ oder hat eine Abbildung auf dem Deckel. Wenn Sie sich nicht sicher sind, schauen Sie in Ihrer Bedienungsanleitung nach. Dort finden Sie eine klare Abbildung, die den Standort für Ihre spezifische Marke und Ihr Modell zeigt.
Sammeln Sie Ihre Vorräte. Sie benötigen:
- Ein neuer Motorluftfilter (passen Sie den Filter an das Baujahr, die Marke und das Modell Ihres Autos an – Autoteilehändler können Ihnen anhand der Fahrgestellnummer Ihres Autos oder durch einen Blick in ihren Katalog dabei helfen, den richtigen Filter zu finden. Vermeiden Sie generische Filter – OEM- (Original Equipment Manufacturer) oder hochwertige Aftermarket-Filter sind so konzipiert, dass sie perfekt passen und mehr Schmutz auffangen).
- Ein Schraubendreher oder Steckschlüssel (einige Gehäuse verwenden Clips, sodass kein Werkzeug erforderlich ist; andere haben Schrauben oder Flügelmuttern, die entfernt werden müssen).
- Ein Lappen (um Staub vom Gehäuse zu wischen).
Schrittweiser Austausch:
- Bereiten Sie den Motorraum vor. Stellen Sie sicher, dass der Motor abgekühlt ist (arbeiten Sie niemals an einem heißen Motor – Sie könnten sich verbrennen). Öffnen Sie die Motorhaube und stützen Sie sie sicher ab (mit der Motorhaubenstrebe oder einer Stützstange). Merken Sie sich die Position des Luftfiltergehäuses und des Ansaugschlauchs – das hilft Ihnen, alles wieder korrekt zusammenzubauen.
- Öffnen Sie das Luftfiltergehäuse. Die meisten Gehäuse haben eine von drei Verschlussarten:
- Clips: Drücken Sie die Kunststoffclips (meist 4–6) an den Seiten des Gehäuses nach innen, um die Abdeckung zu lösen. Heben Sie die Abdeckung vorsichtig ab.
- Schrauben/Flügelmuttern: Entfernen Sie die Schrauben (oder drehen Sie die Flügelmuttern von Hand), die die Abdeckung befestigen, mit einem Schraubendreher oder Steckschlüssel. Legen Sie die Schrauben/Flügelmuttern in einen kleinen Behälter, damit sie nicht verloren gehen, und heben Sie die Abdeckung ab.
- Verriegelungen: Einige Gehäuse verfügen über eine einzelne Verriegelung, die nach oben geklappt wird, um die Abdeckung zu lösen – klappen Sie die Verriegelung um und heben Sie die Abdeckung an.
- Entferne den alten Filter. Sobald das Gehäuse geöffnet ist, siehst du den alten Luftfilter in einer Gummidichtung (die Dichtung verhindert, dass ungefilterte Luft am Filter vorbeiströmt). Ziehe den alten Filter vorsichtig aus dem Gehäuse – achte auf die Ausrichtung (welche Seite oben ist), damit du den neuen Filter auf die gleiche Weise einsetzen kannst. Überprüfe den alten Filter: Ist er mit Schmutz, Staub oder Ablagerungen bedeckt (man kann kein Licht hindurchsehen), ist es definitiv Zeit, ihn auszutauschen. Auch wenn er leicht verschmutzt aussieht, ist ein Austausch sinnvoll – Filter verlieren mit der Zeit an Effizienz, auch wenn sie nicht sichtbar verstopft sind.
- Reinigen Sie das Gehäuse. Wischen Sie Staub, Schmutz und Ablagerungen mit einem sauberen Lappen von der Innenseite des Gehäuses und der Abdeckung ab. Achten Sie besonders auf die Gummidichtung – stellen Sie sicher, dass sie sauber und nicht gerissen ist (eine gerissene Dichtung lässt ungefilterte Luft in den Motor. Ersetzen Sie sie daher, wenn sie beschädigt ist). Suchen Sie im Gehäuse nach Blättern, Insekten oder großen Ablagerungen und entfernen Sie diese – diese können den Motor beschädigen, wenn sie während des Betriebs angesaugt werden.
- Baue den neuen Filter ein. Setze den neuen Luftfilter in das Gehäuse ein und achte dabei auf die gleiche Ausrichtung wie den alten (folge den Pfeilen auf dem Filter, die die Luftstromrichtung anzeigen). Der Filter sollte fest in die Gummidichtung passen – es dürfen keine Lücken an den Rändern vorhanden sein (Lücken bedeuten, dass ungefilterte Luft am Filter vorbeiströmen kann). Drücke den Filter leicht nach unten, um sicherzustellen, dass er richtig sitzt.
- Bauen Sie das Gehäuse wieder zusammen. Setzen Sie den Deckel wieder auf das Gehäuse und befestigen Sie ihn mit der gleichen Methode, mit der Sie ihn geöffnet haben:
- Für Clips: Drücken Sie die Clips wieder an ihren Platz, bis Sie ein „Klicken“ hören (dies bestätigt, dass sie verriegelt sind).
- Für Schrauben/Flügelmuttern: Setzen Sie die Schrauben/Flügelmuttern wieder ein und ziehen Sie sie fest, bis sie fest sitzen (nicht zu fest anziehen, da dies zu Rissen im Kunststoffgehäuse führen kann).
- Bei Riegeln: Klappen Sie den Riegel nach unten, um die Abdeckung zu verriegeln.
- Testen Sie den Motor. Schließen Sie die Motorhaube und starten Sie den Motor. Lassen Sie ihn einige Minuten laufen, um sicherzustellen, dass alles ordnungsgemäß funktioniert. Möglicherweise bemerken Sie innerhalb weniger Tage eine verbesserte Beschleunigung oder einen geringeren Kraftstoffverbrauch. Dies liegt daran, dass der Motor nun einen stetigen Strom sauberer Luft erhält, was die Verbrennung verbessert.
Wie oft muss der Filter ausgetauscht werden? Die meisten Hersteller empfehlen, den Motorluftfilter alle 24.000–48.000 Kilometer (oder alle 1–2 Jahre) auszutauschen. Tauschen Sie ihn häufiger aus, wenn:
- Sie fahren auf unbefestigten Straßen, in staubigen Gebieten oder in der Nähe von Baustellen (in diesen Umgebungen verstopfen die Filter schneller).
- Sie leben in einem Gebiet mit hoher Luftverschmutzung oder häufigen Waldbränden (Rauch und Schadstoffe verstopfen Filter schnell).
- Sie bemerken eine verringerte Beschleunigung, einen schlechten Kraftstoffverbrauch oder einen unruhigen Leerlauf (dies sind Anzeichen für einen verstopften Filter).
Der Austausch Ihres Motorluftfilters ist eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, Ihren Motor zu schützen und dafür zu sorgen, dass Ihr Auto reibungslos läuft. Überspringen Sie diese wichtige Wartungsaufgabe nicht.