Über 20 Jahre Erfahrung in der Herstellung von Reifendruckmessgeräten und Kfz-Werkzeugen.

Frostschutz für Reifenventilschäfte bei niedrigen Temperaturen

  • Produktleitfaden
  • Neuigkeiten aus dem Unternehmen
Posted by GODESON On Oct 24 2025

Bei Frost besteht die Gefahr, dass Reifenventile einfrieren. Dies kann zu Luftlecks oder sogar zu Schäden am Ventileinsatz führen – doch dieses Problem wird von Autofahrern oft übersehen. Bei Temperaturen unter 0 °C kann die Feuchtigkeit im Ventilschaft gefrieren, sich ausdehnen und den Luftstrom blockieren. Dies erschwert nicht nur die Kontrolle oder Anpassung des Reifendrucks, sondern kann auch das Ventilgummi reißen lassen, wenn sich das Eis zu stark ausdehnt.

Um Ventile vor Kälte zu schützen, ersetzen Sie zunächst herkömmliche Gummiventilkappen durch Metall- oder Isolierkappen. Diese Kappen sorgen für eine bessere Abdichtung und verhindern, dass kalte Luft und Feuchtigkeit in das Ventil eindringen. Überprüfen Sie die Ventile vor dem Wintereinbruch auf Risse oder Steifheit – Kälte verschlimmert bestehende Schäden. Ersetzen Sie daher abgenutzte Ventile umgehend.

Wenn Sie Ihr Auto über Nacht im Freien parken, sollten Sie eine kleine Menge Ventilfrostschutzmittel (erhältlich im Autoteilehandel) auf den Ventileinsatz auftragen. Diese spezielle Lösung verhindert, dass Feuchtigkeit im Ventileinsatz gefriert. Prüfen Sie den Reifendruck bei Frost schnell, da der Ventileinsatz bei längerer Kälte zufrieren kann. Wischen Sie den Ventileinsatz nach der Prüfung trocken und befestigen Sie die isolierte Kappe wieder fest.

Mit diesen einfachen Schritten halten Sie die Ventilschäfte bei Kälte funktionsfähig, vermeiden Luftlecks und stellen sicher, dass Ihre Reifen den ganzen Winter über den richtigen Druck haben.

Ausgewählte Blogs

Etikett:

  • heiße Produkte
  • Nachrichten
Teilen auf
Ausgewählte Blogs